Facebook

Handbuch

Unser technisches Handbuch für Naben dient als Referenz für die Wartung und Überholung von H-Works-Fahrradnaben und zugehörigen technischen Geräten. Bitte beachten Sie die vollständige Dokumentation des Handbuchs.

Der Schwerpunkt liegt darauf, das Verständnis der Vorgänge zu fördern und eine logische Fehlerbehebung zu ermöglichen.


 Ratschensystem aus- und wieder einbauen

Ratschensystem aus- und wieder einbauen

Der Ratschenmechanismus lässt sich leicht entfernen und wieder zusammenbauen. Entfernen Sie die beiden Scheiben, Federn und Distanzstücke. Notieren Sie sich die Reihenfolge dieser Teile.

Das Ratschensystem muss in der richtigen Reihenfolge eingebaut werden. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und den korrekten Sitz der Federn. Die Ratschenringe müssen in die entsprechenden Zähne in der Nabe eingreifen.
 Nabenspeichen und Speichenspannung

Nabenspeichen und Speichenspannung

H-Works-Naben sind für die Aufnahme von Metall- und Carbonspeichen ausgelegt. Die Speichenlöcher in der Nabe sind, soweit möglich, so konzipiert, dass sie das Speichenende vollständig umschließen, sodass die Speiche im Falle eines Bruchs oder Spannungsverlusts gehalten wird. Die maximal zulässige konstante Speichenspannung beträgt 200 kgf (1765 N). Die Naben können bei kurzen Einsätzen Belastungen über diesem Wert standhalten, wiederholte Überbeanspruchung kann jedoch zur Rissbildung und deren Ausbreitung führen. Eine Spannung von 170 kgf beim Laufradbau wird empfohlen.

ACHTUNG: Unterschiedliche Speichenspannungen am Rad können den Sitz des entsprechenden Lagers beeinflussen, Abweichungen sollten weniger als 5 % betragen.
 Lagerabmessungen

Lagerabmessungen

H-Works-Naben haben Lager unterschiedlicher Größen und von verschiedenen Marken.

Achtung: Berührungslose Dichtungen sind nicht für den normalen Fahrbetrieb geeignet. Sie können zwar im Rennsport eingesetzt werden, erfordern aber regelmäßige Wartung und Fettschmierung nach jeder Fahrt.
 Wartungsintervalle der Nabe

Wartungsintervalle der Nabe

Indem Sie die empfohlenen Wartungsintervalle einhalten und diese Prüfungen entsprechend Ihren Fahrbedingungen durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Naben effizient funktionieren, das Ausfallrisiko minimieren und die Lebensdauer des Radsystems Ihres Fahrrads verlängern.

Die Tabelle links bietet einen umfassenden Wartungsplan für optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer Fahrradnaben. Jedem Wartungsschritt ist ein bestimmtes Intervall zugeordnet, das sich nach den Betriebsbedingungen und der Fahrintensität richtet. Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen, eine reibungslose Funktion zu gewährleisten und die allgemeine Sicherheit zu erhöhen.